Der OFFENE GANZTAG ist...
... i.d.R. kostenfrei,
eine Kooperation des Kinder- und Jugendbüros Itzehoes mit der
Gemeinschaftsschule am Lehmwohld
... ein Treffpunkt und Freiraum für alle Kinder und Jugendlichen aus dem Sozialraum;
... Freizeit (darunter verstehen wir die Zeit, in der nicht gearbeitet werden muss);
... ein außerunterrichtlicher Lernort und somit frei von schulischen Zwängen;
Hier können die Kinder und Jugendlichen sich mit Freunde treffen, vom Schulalltag und in den Mittagspausen erholen, Abwechslung finden, aber auch ihre Hobbys ausleben und neue Hobbys ausprobieren. Ihre Freizeit gemeinsam (er)leben!
Die Kinder und Jugendlichen...
... finden bei uns immer ein "offenes Ohr" und Anerkennung,
... werden in ihren Interessen und Bedürfnissen unterstützt, in ihren Kompetenzbereichen gefördert,
... können selbstbestimmt handeln, sich organisieren, beteiligen, mitbestimmen und engagieren,
... dürfen sich kreativ ausprobieren, experimentieren und sich entfalten.
Unsere Grundprinzipien sind...
... Freiwilligkeit, Offenheit, Partizipation, Sozialraum- und Lebensweltorientierung. Wir verstehen uns als Begleiter der Kinder und Jugendlichen.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 12.15 Uhr bis 15.30 Uhr
OGT - Ein Markt der Möglichkeiten (aufgrund des Infektionsgeschehens eingeschränkt)
Wir unterscheiden zwischen offenen und festen Angeboten/ Projekten, unterstützen aber auch schul- und institutionsübergreifende Hilfsangebote und Projekte (u.a. Hausaufgabenhilfe, Lernwerkstatt, Projektschmiede, Berufsorientierungsangebote der Bebeku, Streitschlichter- und Schulsanitäterausbildung).
Offenes Angebot:
Der Treffpunkt "OGT" an der Gemeinschaftsschule am Lehmwohld ist zu unseren Öffnungszeiten für Kinder und Jugendliche frei nutzbar und bieten viele Beschäftigungsmöglichkeiten.
Festes Angebot:
Die Kurse und AG´s (siehe Programm) finden regelmäßig wöchentlich oder verblockt, meist in den Räumlichkeiten des Schulzentrums am Lehmwohld statt. Die Kinder
und Jugendlichen müssen nicht zu den Kursen angemeldet werden und können jederzeit freiwillig teilnehmen.
Die Kurse sind unter Beteiligung der Schülerschaft aufgestellt worden und werden von pädagogischen Fachkräften, Lehrer*Innen, besonders geeigneten Jugendlichen, Erwachsene mit Fachaus- und Fortbildung, Lebenserfahrung und pädagogischem Feingefühl geleitet.
Projekte:
Projektideen können nach Interesse, von unseren Nutzer*Innen bei uns jederzeit vorgeschlagen und nach ihren Möglichkeiten umgesetzt werden. Dabei werden sie nach Bedarf von uns unterstützt. (Zum Beispiel Veranstaltungen, Ausflüge, Raumgestaltung...)
Hilfsangebote:
Nach der Unterrichtszeit haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, in ihren Hausaufgaben von uns begleitet zu werden. Bei Schwierigkeiten in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern können Fachlehrkräfte für Nachhilfe oder bei besonderen Aufgabenstellungen in der Lernwerkstatt aufgesucht werden. Für Projektarbeiten bzw. Referaten werden den Schüler*Innen Material, Technik und ein Raum für die Ausarbeitungen in der Projektschmiede angeboten.
Räumlichkeiten:
u.a. Mensa, OGT-Raum, Musikraum, Holz-, Metall- und E-Werkstatt, Kreativwerkstatt, Bibliothek und Medienraum, Musikraum, Lernwerkstatt und Projektschmiede, Hausaufgabenraum, Klassenräume, Schulhof, Sporthalle, Spielekiosk, Kino, Pädagogisches Zentrum (PZ)
Hausaufgabenhilfe, Lernwerkstatt und Projektschmiede
13:05 - 14:00 Uhr Hausaufgabenhilfe EG und OG findet zurzeit nicht statt
Wir begleiten ihr Kind bei den Hausaufgaben. In einer ruhigen und konzentrationsfördernden Atmosphäre können Schüler*Innen ihre Hausaufgaben in der Schule erledigen und bekommen ggf. Hilfestellungen.
13:15 - 14:45 Uhr Lern- und Projektwerkstatt
In der Lernwerkstatt sind Fachlehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathe und Englisch anwesend, mit denen Schwierigkeiten, Probleme oder ausbaufähige Fertigkeiten besprochen, gelöst oder bearbeitet werden können. Dies geschieht auf freiwilliger Basis und sollte selbstständig und auf eigene Initiative hin in der Lernwerkstatt bearbeitet werden.
In der Projektschmiede sind Arbeitsplätze für Gruppenarbeiten außerhalb der Unterrichtszeit eingerichtet. (Projektarbeiten/ Ausarbeitung von Referaten). Eine kleine technische Ausstattung (PC) und Material, wie Papier, Tonpapier, Schere, Klebe etc. stellen wir den Kindern und Jugendlichen für das Erledigen ihrer Aufgaben nach Bedarf gern zu Verfügung.
Berufsorientierung
Zukunft planen
Gibt es für Ihr Kind nur Zocken, Partys oder Sport, oder hat es Träume und Wünsche für seine Zukunft?
Berufswunsch entwickeln
Die Hobbys sagen viel über einen Jugendlichen aus. Macht man was mit Leidenschaft, dann ist man gut darin. Möglicherweise kann Ihr Kind aus seinen Talenten und schulischen Fähigkeiten einen Berufswunsch entwickeln, sei es für ein Praktikum oder eine Ausbildung.
Angebote an der Schule
Wenn Sie oder Ihr Kind mit jemandem darüber reden möchte- Praktikum, Ausbildung, Bewerbung- haben Sie an dieser Schule gleich mehrere Möglichkeiten!
Erster Ansprechpartner ist die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer!
An dieser Schule erhalten die
Jugendlichen ab Klasse 8 ebenfalls Unterstützung durch den Berufsberater, Herrn Saß.
Berufsberatung durch Herrn Saß
Herr Saß kommt im 14-tägigem Rhythmus donnerstags in die Schule. Diese Termine werden ausgehängt, und bei Frau Martens (Schulsekretariat) liegt eine Terminliste aus, in die sich die Jugendlichen bis zum jeweiligen Donnerstag eintragen. Herr Saß gibt Tipps und Unterstützung rund um das Thema Berufe. Er hat sich bereits in zahlreichen Klassen persönlich vorgestellt.